Direkt zum Inhalt wechseln
Projekte Energiezentrale Steinhausen: Das solare Kraftwerk mit Weitblick

Energiezentrale Steinhausen: Das solare Kraftwerk mit Weitblick

- Angela Deutinger -

Ein Meilenstein für Zug: Die neue Energiezentrale der WWZ wird zum solaren Kraftwerk. Wir planen und installiert eine Photovoltaikanlage, die Dach und Fassade zur aktiven Energiequelle macht.

Energyhub des Wärmeverbunds

Mit grosser Freude dürfen wir verkünden: Die Tresolar AG wurde mit der Planung und Umsetzung der Photovoltaikanlage für die neue Energiezentrale der WWZ in Steinhausen beauftragt. Dieses zukunftsweisende Projekt – realisiert von 2024 bis 2026 – ist mehr als ein technischer Meilenstein: Es ist ein sichtbares Zeichen für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft im Kanton Zug.

Die Energiezentrale entsteht im Herzen von Steinhausen – und wird selbst zum Herzstück des lokalen Wärmeverbunds. Ausgestattet mit einer modernen Holzfeuerungsanlage und leistungsfähiger Abgasfilterung, liefert sie erneuerbare Wärme für Heizung und Warmwasser an einen Grossteil der Gemeinde. Die WWZ setzt dabei konsequent auf regionale Ressourcen: Hackschnitzel aus umliegenden Wäldern sorgen für kurze Wege, maximale Effizienz und minimale Emissionen.

Photovoltaik auf Gründach und Fassade

Das Besondere an diesem Projekt liegt nicht nur im Inneren – sondern auch auf dem Dach und an der Fassade. Unsere Photovoltaikanlage wird als Kombination aus Flachdach- und Fassadenlösung umgesetzt. Dabei entsteht auf dem Dach eine innovative Gründachlösung nach modernsten Standards, während die Fassade durch Photovoltaikmodule zur aktiven Energiequelle wird. Architektur und Funktion verschmelzen so zu einem ästhetisch wie technologisch herausragenden Gesamtkonzept.

Fassade | Standardmodule in drei Himmelsrichtungen
Spannende ist, dass sowohl die Nord-, Ost- und Südfassade mit Photovoltaik ausgestattet werden. Daraus ergibt sich eine vertikale Fläche von 761m2 purer Solarkraft. Für die Unterkontruktion haben wir Material des Herstellers K2-Systems gewählt. Ein solides System, das den Ansprüchen perfekt gerecht wird. Und die Module? Keine Spezialanfertigungen, sondern Standardmodule. Diese machen die Konstruktion preislich attraktiver und bieten eine tolle, hohe Leistung [Wp] pro Modul.

Flachdach | Gründach mit erhöhter Unterkonstruktion
Ein weiteres Highlight ist das Flachdach, das mit einer Modulfläche von 986 m2 zusätzliche Power bringt.
Die Realisierung eines Gründachs freut uns aus mehreren Gründen – denn Gründach und Photovoltaik lassen sich ideal kombinieren.
Einerseits fördert das Gründach die Biodiversität, verbessert das Mikroklima, speichert Regenwasser und schützt die Dachhaut vor Witterungseinflüssen – was deren Lebensdauer deutlich verlängert. Es leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Hitzeminderung und Klimafreundlichkeit. Andererseits ermöglicht die fast 1’000 m² grosse Modulfläche eine beachtliche Stromproduktion aus erneuerbarer Energie. Damit beides langfristig funktioniert, kommt eine spezielle Gründach-Unterkonstruktion zum Einsatz: Sie ermöglicht einen einfachen Dachunterhalt, verhindert zu starken Bewuchs – und sichert prognostizierten Energieerträge.

Zusammenarbeit mit Expertise: Partner für eine starke Umsetzung

Wir blicken mit Begeisterung auf die nächste Projektphase. Gemeinsam mit der BSS Architekten AG sorgen wir dafür, dass sich die Energiezentrale harmonisch in die Umgebung einfügt – und dabei sichtbar neue Massstäbe in Technik und Gestaltung setzt.
Daniel Elsener der WWZ übernimmt die Koordination und Umsetzung für dieses zukunftsweisenden Projekt, das auf nachhaltige Energieversorgung durch regionale Holzschnitzel, Abwärmenutzung und Photovoltaik setzt. So entsteht eine moderne Anlage, die rund 280 Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme versorgen wird und jährlich etwa 12’000 Tonnen CO₂-Emissionen einspart. Eine Zusammenarbeit die viel Persönlichkeit und Fachwissen verspricht und super zum Team-Tresolar passt.

Energie, die mehr kann: Unser Beitrag zur Zukunft

Für uns bei TRESOLAR ist dieses Projekt weit mehr als ein Auftrag. Es ist ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen, intelligenten und ästhetischen Energiezukunft. Dieses Projekt zeigt: Nachhaltige Energie ist nicht nur möglich, sondern sichtbar, wirkungsvoll – und schön. Die Energiezentrale Steinhausen ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie technische Innovation, regionale Verantwortung und klimafreundliche Energieerzeugung Hand in Hand gehen.

Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit der WWZ und starken Partnern zu gehen – und laden Sie dazu ein, mit uns über massgeschneiderte Photovoltaiklösungen für Ihr eigenes Projekt zu sprechen. Lassen Sie uns zusammen Strahlkraft entfalten – für eine Energiezukunft, die begeistert.

Mehr Informationen zum Wärmeverbund: WWZ | Wärmeverbund Steinhausen


Persönliche Beratung? Jetzt vereinbaren

Könnte Sie auch interessieren

Branchen Insights, Know How

Solarkompetenz: Der Schlüssel zur Energiewende

Ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Solarbranche ist erreicht – jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen: Wir wollen mit Euch Architekt:innen und Planer:innen die Solarkompetenz entwickeln und so den Wandel aktiv mitzugestalten.

Mehr erfahren
People, Projekte

Sonnenkraft für den Tierschutz

Nachhaltigkeit trifft Tierliebe: Nachhaltigkeit, Tierschutz und regionales Engagement. Wir realisieren die Solaranlage für das Tierheim Allenwinden.

Mehr erfahren
Vanlife mit Photovoltaik
Know How, Projekte

Vom Zürichsee bis ans Meer – unterwegs mit der Sonne im Gepäck

Was als Idee begann, wurde ein mobiles Zuhause mit Sonnenantrieb: Wir begleiteten den Umbau eines Vans, der heute Europa bereist – autark, effizient und voller Freiheitsgefühl.

Mehr erfahren