Dezentrale Energieproduktion leicht gemacht: Die Plattform lokalerstrom.ch
Neue innovative Vermarktungsmodelle und eine neue Plattform die Ihr Projekt erleichtert. Gestern waren wir am Release dabei! Heute ist sie für Sie bereit. Jetzt lesen.
In der dynamischen Welt der erneuerbaren Energien eröffnen innovative Vermarktungsmodelle neue Perspektiven für die dezentrale Stromproduktion. Insbesondere Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen profitieren von besseren Möglichkeiten, ihre Investitionen zu amortisieren und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Die Plattform lokalerstrom.ch – ein gemeinsames Projekt des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Swissolar und EnergieSchweiz in Kooperation mit Swisspower – stellt wertvolle Informationen und praktische Werkzeuge bereit, um lokale Stromprojekte erfolgreich zu realisieren.
Neue Freiheit in der Stromvermarktung
An der gestrigen Photovoltaik-Tagung 2025 im Kursaal Bern haben wir von TRESOLAR die neuesten Neuigkeiten für Sie mit nachhause genommen. Die Plattform lokalerstrom.ch ist eine der Neuigkeiten!
Das revidierte Stromgesetz bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich und revolutioniert die Vermarktung dezentral erzeugten Stroms. Durch die Einführung neuer Modelle wie lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) und virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV) erhalten Sie als Verbraucher:innen und Produzent:innen mehr Flexibilität beim Kauf und Verkauf von lokal produziertem Strom.
Während der bestehende Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) seit 2018 den Stromverbrauch auf ein einzelnes Gebäude beschränkt, erweitert der vZEV ab Januar 2025 diese Möglichkeit auf benachbarte Gebäude mit Photovoltaikanlagen. Dies erleichtert die effiziente Nutzung lokal erzeugten Stroms innerhalb von Quartieren. Ab 2026 gehen die LEG’s noch einen Schritt weiter und ermöglichen den Handel von Strom innerhalb ganzer Gemeinden.
Die Herausforderungen der Modellwahl
Die neuen Möglichkeiten werfen viele Fragen auf. Immer wieder wird unser Team angefragt und um Hilfe gebeten. Gerne sind wir für Sie da.
Sie stellen sich folgende Fragen: Welches Modell passt am besten? Wer übernimmt die Abrechnung? Welche Messdaten sind erforderlich? Welche Verträge müssen geschlossen werden? Und wo findet man passende Stromproduzenten?
Hier kommt neu lokalerstrom.ch ins Spiel. Die Plattform bietet nicht nur neutrale und umfassende Informationen, sondern stellt auch praktische Werkzeuge zur Verfügung, die gezielt auf die Bedürfnisse von Grundeigentümer:innen, Produzent:innen, Konsument:innen und Stromversorgende zugeschnitten sind:
- Detaillierte Informationen: Klare Erklärungen zu ZEV, vZEV und LEG.
- Vertragstemplates: Vorlagen für alle relevanten Verträge – von der LEG-Gründung bis zur Stromabrechnung.
- Checklisten: Hilfreiche Leitfäden für eine strukturierte Umsetzung Ihres lokalen Stromprojekts.
- Mehrsprachigkeit: Inhalte auf Deutsch, Französisch und Italienisch.
Ein Blick in die Zukunft
Die Präsentation der Plattform lokalerstrom.ch auf der PV-Tagung am 02. April 2025 war ein bedeutender Schritt in die Zukunft der dezentralen Energieproduktion. Doch dies ist erst der Anfang. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt, darunter ein umfassendes Glossar, Erklärvideos zu den verschiedenen Modellen, regelmässige Newsbeiträge und vieles mehr.

Einfach toll, was unser Branchenverband Swissolar da geschaffen hat: Eine zentrale Anlaufstelle für alle, die dezentrale Stromprojekte erfolgreich umsetzen möchten. Nutzen Sie diese Chance, aktiv an der Energiewende mitzuwirken und von den Vorteilen der lokalen Stromproduktion zu profitieren.
Besuchen Sie die Plattform noch heute und starten Sie Ihr eigenes Stromprojekt! Und wir: Wir planen für Sie das Photovoltaiksystem!
Hier gehts zur Plattform: LokalerStrom | lokalerstrom.ch
Könnte Sie auch interessieren

Solarkompetenz: Der Schlüssel zur Energiewende
Ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Solarbranche ist erreicht – jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen: Wir wollen mit Euch Architekt:innen und Planer:innen die Solarkompetenz entwickeln und so den Wandel aktiv mitzugestalten.

Sonnenkraft für den Tierschutz
Nachhaltigkeit trifft Tierliebe: Nachhaltigkeit, Tierschutz und regionales Engagement. Wir realisieren die Solaranlage für das Tierheim Allenwinden.

Vom Zürichsee bis ans Meer – unterwegs mit der Sonne im Gepäck
Was als Idee begann, wurde ein mobiles Zuhause mit Sonnenantrieb: Wir begleiteten den Umbau eines Vans, der heute Europa bereist – autark, effizient und voller Freiheitsgefühl.