Direkt zum Inhalt wechseln
FAQ Drosselung von Solaranlagen – Vertretbar oder ein zu grosser Eingriff?

Drosselung von Solaranlagen – Vertretbar oder ein zu grosser Eingriff?

- Angela Deutinger -

In der Welt der erneuerbaren Energien gibt es zahlreiche Fragen, die sowohl Eigentümer:innen von Photovoltaikanlagen als auch Investierende beschäftigen. Aktuell ist ein Thema die Drosselung von Solaranlagen und deren Auswirkungen.

Was bedeutet Drosselung von Solaranlagen?

In der Schweiz gibt es spezifische Regelungen zur Drosselung von Photovoltaikanlagen. Diese Bestimmungen sind im Kontext der steigenden Einspeisung von erneuerbarem Strom, insbesondere von Solarenergie, zu verstehen. Es handelt sich etwa um eine Begrenzung der Einspeiseleistung auf einen bestimmten Prozentsatz der installierten Kapazität. Das Ziel dabei ist, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu gewährleisten.

Die Drosselung – eine vertretbare Massnahme.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Drosselung von Solaranlagen in vielen Fällen vertretbar ist. Insbesondere während hoher Sonnenstunden, wenn zahlreiche Anlagen gleichzeitig Strom einspeisen, kann es zu Leistungsspitzen kommen, die das Netz überlasten. Hier wird oft eine Drosselung auf etwa 70 % der installierten Leistung in Betracht gezogen.

Warum ist diese Drosselung sinnvoll?

  1. Überschaubare Einnahmeausfälle: Für einen typischen Haushaltsbesitzer mit einer PV-Anlage von 10 kWp könnte dies zu einem jährlichen Verlust von etwa 25 CHF führen, während es bei einer Grossanlage von 200 kWp mit etwa 300 CHF etwas mehr sein könnte.
  2. Realistische Drosselung: Es ist jedoch entscheidend zu wissen, dass Drosselungen nicht pauschal auftreten. In der Praxis wird nur reduziert, wenn wirklich notwendig und wo es wichtig ist. Dadurch lässt sich der tatsächliche Verlust meist erheblich niedriger halten.
  3. Kosteneinsparungen beim Netzausbau: Eine sinnvolle Drosselung kann dazu beitragen, die Kosten für den Netzausbau erheblich zu reduzieren. Schätzungen zeigen Einsparungen von rund 2 Milliarden CHF, was letztlich auch den Produzenten zugutekommt, indem es höhere Netzkosten vermeidet – sei es durch Restenergiebezüge oder Leistungsspitzen. Diese Aspekte darf man nicht ausser Acht lassen!

Rentabel trotz Drosselung? Ja.

Für einige Menschen kann der Gedanke an eine Drosselung der Photovoltaikanlage beunruhigend sein. Doch wir möchten Ihnen versichern, dass es keinen Anlass zur Sorge gibt. Es gibt eine Vielzahl an Strategien, die einen positiven Einfluss auf die Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage haben können. Ein Schlüssel ist ein hoher Eigenverbrauch.
Lassen Sie Ihre Photovoltaikanlage von Fachpersonen dimensionieren und installieren, um Ihre Rentabilität zu steigern:

  • Optimierung des Eigenverbrauchs: Denken Sie Komponenten der Haustechnik immer mit. Mithilfe von Energiemanagement können Sie Ihren Verbrauch steuern – sei es, indem Sie am Mittag den Boiler aufheizen, Ihr E-Auto laden oder Ihre Wärmepumpe aktivieren.
  • Steuerung von Batteriespeichern: Intelligente Systeme ermöglichen die Steuerung von Batteriespeichern nach Wetterprognosen, um Spitzenlasten bestmöglich zu vermeiden. Wir schätzen diese Optimierungen so ein, dass sie kaum negative Auswirkungen auf die Rentabilität haben.
  • Alternativen zur Netzeinspeisung: Neue Regelungen und Anreizsysteme auf dem Markt bieten attraktive Konditionen für den Solarstrombezug. Steigern Sie gemeinsam den Eigenverbrauch, indem Sie ZEV, vZEV, LEG bilden.

Fazit

Ob die Bestimmungen zur Drosselung von Solaranlagen angemessen sind, hängt letztlich von den jeweiligen Umständen ab. Wir bei Tresolar AG sind jedoch der Überzeugung, dass es von entscheidender Bedeutung ist, als Branche Verantwortung zu übernehmen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Drosselungen nach Bedarf sind ein Teil dieser Verantwortung.

Es ist wichtig zu betonen, dass wir noch eine Vielzahl von Photovoltaik-Systemen benötigen, bei denen Gebäudeflächen optimal genutzt werden, und die über das gesamte Jahr hinweg Strom produzieren. Um nachhaltige und tragfähige Lösungen zu erreichen, müssen wir innovative Ansätze entwickeln und unsere Systeme zukunftsfähig gestalten. Die Eigenverbrauchs-Optimierung ist ein wichtiger Teil davon. 

Möchten Sie Ihr System zukunftsfähig machen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir die Herausforderungen im Bereich der Solarenergie angehen und zukunftsfähige Lösungen finden.

Persönliche Beratung? Jetzt vereinbaren

Könnte Sie auch interessieren

Branchen Insights, Know How

Solarkompetenz: Der Schlüssel zur Energiewende

Ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Solarbranche ist erreicht – jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen: Wir wollen mit Euch Architekt:innen und Planer:innen die Solarkompetenz entwickeln und so den Wandel aktiv mitzugestalten.

Mehr erfahren
People, Projekte

Sonnenkraft für den Tierschutz

Nachhaltigkeit trifft Tierliebe: Nachhaltigkeit, Tierschutz und regionales Engagement. Wir realisieren die Solaranlage für das Tierheim Allenwinden.

Mehr erfahren
Vanlife mit Photovoltaik
Know How, People

Vom Zürichsee bis ans Meer – unterwegs mit der Sonne im Gepäck

Was als Idee begann, wurde ein mobiles Zuhause mit Sonnenantrieb: Wir begleiteten den Umbau eines Vans, der heute Europa bereist – autark, effizient und voller Freiheitsgefühl.

Mehr erfahren