Eine aktuelle Studie der Stadt Zürich
Erkenntnisse einer Studie aus Zürich zu Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Dachsanierungen zeigen, dass alle Projektbeteiligten weiterhin Hürden abbauen müssen.
Erkenntnisse einer Studie aus Zürich zu Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Dachsanierungen zeigen, dass alle Projektbeteiligten weiterhin Hürden abbauen müssen. Die Studie identifiziert zentrale Motive seitens Investierende für oder gegen eine Anlage. Zudem zeigen sich behördliche Prozesse als anspruchsvoll und abschreckend.
Die Untersuchung der EHT beleuchtet 323 Projekte und liefert wertvolle Einsichten in die Entscheidungsfaktoren für den Bau von Photovoltaikanlagen in der Stadt Zürich – und darüber hinaus.
Gründe für die Installation von PV-Anlagen
Die Ergebnisse zeigen, dass Klimaschutz und das Streben nach Energieunabhängigkeit die Haupttreiber für den Bau von Photovoltaikanlagen sind. Immer mehr Eigentümer:innen erkennen die Vorteile der Nutzung erneuerbarer Energien und bemühen sich aktiv, einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten.
Zusätzlich ist seit dem 1. September 2022 in Zürich die gesetzliche Verpflichtung zur Eigenstromproduktion bei Neubauten in Kraft. Dieser Schritt unterstreicht die Relevanz von Photovoltaikanlagen und wirkt als entscheidender Anreiz, in innovative Technologien zu investieren.
Über verpflichtende und idealistische Gründe hinaus sehen wir uns in der Pflicht, Ihnen auch die wirtschaftlichen Vorteile zu vermitteln. Eine idealistische Motivation begrüssen wir natürlich, aber Photovoltaiksysteme bieten so viel mehr. Ein cleveres System erlaubt die Optimierung Ihres Eigenverbrauchs und verringert finanzielle Unsicherheiten. Ökologie und ökonomische Effizienz gehen Hand in Hand!
Hemmnisse beim Photovoltaikzubau
Entscheide gegen Photovoltaikanlagen werden oftmals aus finanziellen Gründen getroffen. An zweiter Stelle stehen Prozesse, die als kompliziert empfunden werden.
Wir verstehen das zentrale Anliegen der befragten Personen, dass Baubewilligungprozesse vereinfacht werden sollen. Doch seien Sie versichert: Sie sind nicht alleine. Holen Sie sich für die Realisierung Ihrer Anlage einen Solarprofi mit ins Projekt. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem engen Dialog innerhalb der Branche stehen wir Ihnen zur Seite, damit Sie als Kund:in sorgenfrei bleiben können.
Die Studie betont die Dringlichkeit, bestehende Verfahren zu vereinfachen und sowohl Planungs- als auch Umsetzungssicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus wird der Wunsch nach Planungssicherheit hinsichtlich Einspeisevergütungen und Quartierstromlösungen thematisiert. In diesem Zusammenhang erleben wir im Energiemarkt derzeit eine spannende Phase, die neue Chancen und Perspektiven für die Integration von Photovoltaikanlagen bietet.
Ein Aufruf zur Zusammenarbeit
Die Erkenntnisse aus der Studie verdeutlichen, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Parteien elementar ist. Durch unsere 15-jährige Erfahrung im Markt und einen guten Austausch mit Behörden sind wir im Team-Tresolar als Ihr Partner im Lead bei der Umsetzung.
Wir engagieren uns in kantonalen und nationalen Netzwerken, um an optimalen Bedingungen zu arbeiten. Ich versichere Ihnen, Sie können auf unsere Expertise zählen. Wir bei TRESOLAR bieten Ihnen nicht nur innovative Lösungen, sondern eine umfassende Beratung und Begleitung, um die Herausforderungen einer Umsetzung zu meistern.
Schoch, Bernauer (2025), S. 27„eine klarere und einheitlichere Kommunikation und
Koordination zwischen den städtischen Stellen“
Fazit
Die Resultate dieser Studie sind ein wichtiger Impuls für alle Akteur:innen im Bereich der Solarenergie und bieten wertvolle Einblicke, wie die Nutzung von Photovoltaikanlagen besonders bei Neu- und Umbauten gefördert werden kann. Sie motivieren uns bei TRESOLAR, den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft für Sie zu erleichtern. Wir sind bereit, Sie auf diesem Weg zu Ihrem Photovoltaiksystem zu begleiten.
Könnte Sie auch interessieren

Solarkompetenz: Der Schlüssel zur Energiewende
Ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Solarbranche ist erreicht – jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen: Wir wollen mit Euch Architekt:innen und Planer:innen die Solarkompetenz entwickeln und so den Wandel aktiv mitzugestalten.

Sonnenkraft für den Tierschutz
Nachhaltigkeit trifft Tierliebe: Nachhaltigkeit, Tierschutz und regionales Engagement. Wir realisieren die Solaranlage für das Tierheim Allenwinden.

Vom Zürichsee bis ans Meer – unterwegs mit der Sonne im Gepäck
Was als Idee begann, wurde ein mobiles Zuhause mit Sonnenantrieb: Wir begleiteten den Umbau eines Vans, der heute Europa bereist – autark, effizient und voller Freiheitsgefühl.