Virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV): Eine neue Lösung, die sich lohnt!
Der virtuelle ZEV (vZEV) ist eine Weiterentwicklung des klassischen Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV). Er bietet die Möglichkeit, überschüssige Energie auch zwischen nicht unmittelbar benachbarten Verbrauchenden zu teilen.
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins wird es für Betreiber von Photovoltaikanlagen immer wichtiger, den eigenen Strom effizient zu nutzen und profitabel zu wirtschaften. Besonders attraktive Möglichkeiten sind der klassische Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und die neue Entwicklung des virtuellen Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (vZEV). Diese Konzepte fördern nicht nur die Unabhängigkeit von Energieversorgenden, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei. In diesem Blogartikel werden beide Modelle ausführlich vorgestellt und ihre Vorteile erläutert.
Was ist der klassische Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)?
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist ein Modell, bei dem mehrere Haushalte oder Unternehmen gemeinsam eine Photovoltaikanlage nutzen. Der erzeugte Solarstrom wird direkt vor Ort verbraucht, wodurch die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringert wird. Dieses Konzept fördert die Effizienz der Solarstromnutzung und trägt zur Reduktion der Energiekosten bei.
Funktionsweise des ZEV:
- Gemeinsame Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen: Teilnehmende installieren eine gemeinsame Anlage, die den Strom für alle bereitstellt.
- Direkter Verbrauch des Solarstroms: Der erzeugte Strom wird sofort verbraucht, was die Energiekosten signifikant senkt.
- Messung und Abrechnung: Intelligente Messsysteme ermitteln den Stromverbrauch und ermöglichen eine faire Abrechnung.

Was ist der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)?
Der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) stellt eine Weiterentwicklung des ZEV dar. Hierbei können auch regional benachbarte Verbrauchende, die nicht zwangsläufig in der gleichen Immobilie wohnen, ihre überschüssige Energie teilen. Dieses Modell wurde möglich durch das neue Stromgesetz, dem wir in der Schweiz am 09.06.2024 zugestimmt haben. Ab 2025 traten damit die neuen Möglichkeiten des vZEV und der lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) in Kraft.
Vorteile mit vZEV
- Erhöhter Eigenverbrauch: Durch den Austausch überschüssigen Stroms innerhalb einer Gemeinschaft kann der individuelle Eigenverbrauch signifikant gesteigert werden. Das bedeutet für Sie als Betreibende:r eine höhere Rentabilität Ihrer Investition, da Sie weniger Strom von Energieversorgenden kaufen müssen.
- Lokale Energiegemeinschaften (LEG): Der vZEV ermöglicht es, dass Nachbar:innen den erzeugten Solarstrom nutzen und somit deren Abhängigkeit vom Marktpreis reduzieren. Zudem entlastet dieses Modell das Stromnetz, da die Ressourcen energieautark genutzt werden.
- Unabhängigkeit von Energieversorgern: Mit dem vZEV sind Sie von den schwankenden Tarifen der grossen Energieversorgenden unabhängiger, was Ihnen eine bessere Planbarkeit der Energiekosten bietet.
- Nachhaltige Energienutzung: Durch die lokale Verteilung von Solarstrom tragen Sie aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstosses bei.
Fazit
Ob klassischer ZEV oder innovativer vZEV, beide Modelle bieten Ihnen die Chance, Ihre Energiekosten zu optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Umstellung auf einen virtuellen ZEV eröffnet Ihnen zahlreiche Vorteile, indem Sie grosse Mengen an Eigenstrom lokal nutzen und wirtschaftlich profitieren können.
Wenn Sie interessiert sind, mehr über die Vorteile des vZEV oder klassischer ZEV zu erfahren oder wissen möchten, wie Sie Teil einer lokalen Energiegemeinschaft werden können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Könnte Sie auch interessieren

Solarkompetenz: Der Schlüssel zur Energiewende
Ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Solarbranche ist erreicht – jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen: Wir wollen mit Euch Architekt:innen und Planer:innen die Solarkompetenz entwickeln und so den Wandel aktiv mitzugestalten.

Sonnenkraft für den Tierschutz
Nachhaltigkeit trifft Tierliebe: Nachhaltigkeit, Tierschutz und regionales Engagement. Wir realisieren die Solaranlage für das Tierheim Allenwinden.

Vom Zürichsee bis ans Meer – unterwegs mit der Sonne im Gepäck
Was als Idee begann, wurde ein mobiles Zuhause mit Sonnenantrieb: Wir begleiteten den Umbau eines Vans, der heute Europa bereist – autark, effizient und voller Freiheitsgefühl.